4. Oktober | 09:00 Uhr | Lenting | Kessel AG
Schutz vor Wasser im Keller
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen zur Planung, Einbau, Betrieb und Wartung von Rückstausicherungen und Hebeanlagen kennen, um ihre Kunden und deren Besitz sicher vor der wachsenden
(mehr ...) Gefahr durch Rückstau zu schützen. (weniger ...)
5. Oktober | 15:00 Uhr | Online | DOYMA GmbH & Co
Leitungsabschottungen im Bestand
Bestehende Abschottungen zu ertüchtigen bzw. zu ergänzen ist genauso wie die Abschottung von bestehenden Leitungsanlagen eine große Herausforderung. Wie an solche Situationen
(mehr ...) herangegangen werden kann und welche Lösungsstrategien möglich sind, wird in diesem Online-Seminar erörtert. (weniger ...)
5. Oktober | 09:00 Uhr | Lenting | Kessel AG
Abscheideanlagen kompetent planen und einbauen
Dieses speziell für technisches Personal entwickelte Seminar vermittelt praxisbezogenes Wissen rund um den Einbau von Abscheidern in Entwässerungsanlagen. Nach der Schulung wissen
(mehr ...) Sie, wie zeitgemäße Einbaulösungen von Entwässerungsanlagen auf Basis der aktuellen Normen in Objekten auszusehen haben. (weniger ...)
6. Oktober | 10:00 Uhr | Online | Kessel AG
Planung Entwässerungstechnik
In diesem Webinar sprechen wir über die Planung von Entwässerungstechnik. Sie bekommen einen kompakten Einblick in die wichtigsten Planungsregeln sowie ein Update zu den aktuellen
(mehr ...) planerischen Themen. Sie erlernen die grundlegende Funktion entwässerungstechnischer Lösungen und erhalten Profitipps rund um das Thema Entwässerung. (weniger ...)
9. Oktober | 15:00 Uhr | Online | Kessel AG
Ablauftechnik kompakt
Dieses Webinar gewährt einen kompakten Einblick in den Bereich der Ablauftechnik. Neben Praxiserfahrungen und der Funktion erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum aktuellen
(mehr ...) Stand der Regeln und der die Auswahl von Ablauflösungen. Wir zeigen den dichten Anschluss, sowie die Themen Schall- und Brandschutz in der Ablauftechnik. (weniger ...)
9.-12. Oktober 2023 | Lenting | Kessel AG
Fachkunde Abscheider
Vor Inbetriebnahme und spätestens nach fünf Jahren ist bei Abscheideanlagen für Leichtflüssigkeiten sowie bei Abscheideanlagen für Fette eine Generalinspektion durch einen Fachkundigen
(mehr ...) durchzuführen. (weniger ...)
10. Oktober | 08:30 Uhr | Markt Schwaben | Fachwelten Bayern
Wasserstofftag
Grüner Wasserstoff ist als universeller regenerativer Energieträger in Zukunft nicht mehr wegzudenken. Ebenso zeigen die zahlreichen regionalen und überregionalen Wasserstoffprojekte,
(mehr ...) wie wichtig die Forschung und das Wissen rund um diese Technologie ist – will man am Ball bleiben. (weniger ...)
16. Oktober | 15:00 Uhr | Online | Kessel AG
Einbau und Anschluss von Fettabscheidern
Dieses Webinar gewährt Ihnen einen kompakten Einblick in die Themen rund um den Einbau von Fettabscheideranlagen. Neben der Auswahl des richtigen Einbauortes geht es um den Anschluss,
(mehr ...) die Lüftung, den Rückstauschutz und die Entsorgung von Fettabscheideranlagen. (weniger ...)
16. Oktober | 14:00 Uhr | Online | DOYMA GmbH & Co
Grundstrukturen (Muster-)Leitungsanlagenrichtlinien MLAR
In diesem Webinar wird einführend der bauordnungsrechtliche Rahmen der Leitungsanlagen-Richtlinie dargestellt und sodann in die Struktur bzw. Systematik und die Lösungskonzepte
(mehr ...) der Richtlinie eingestiegen. Es werden u.a. die folgenden Themen behandelt. (weniger ...)
16. Oktober | 13:00 Uhr | Online | Kessel AG
Berechnung Fettabscheider
In diesem Webinar erlernen Sie die Bemessung von Fettabscheidern nach DIN EN 1825-2 nach Betriebseinrichtungen und Betriebsart. Mit dem Konfigurationstool SmartSelect legen wir,
(mehr ...) an einem Praxisbeispiel, gemeinsam eine Fettabscheideranlage aus und wählen die passenden Anlagen-Komponenten. (weniger ...)
16. Oktober | 10:00 Uhr | Online | Kessel AG
Fettabscheider kompakt
Dieses Webinar gewährt einen kompakten Einblick in den Bereich der Abscheidetechnik. Neben den Einbaugründen und der Funktion erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum aktuellen
(mehr ...) Stand der Regeln, dem Einbau und dem Betrieb von Fettabscheideranlagen. (weniger ...)
17. Oktober | 09:00 Uhr | Lenting | Kessel AG
Rezertifizierung Fachkunde Abscheider
(mehr ...)Hohes Fachwissen gepaart mit praktischer Erfahrung sind die Grundlagen der täglichen Arbeit für Fachkundige für die Generalinspektion von Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheidern. (weniger ...)
19. Oktober | 09:00 Uhr | Lenting | Kessel AG
Sachkunde Leichtflüssigkeitsabscheider
Nach den aktuell gültigen Normen können die ehemals festen Entleerungsintervalle bei Abscheideanlagen für Leichtflüssigkeiten verlängert werden. Voraussetzung hierfür ist u.
(mehr ...) a. die monatliche Eigenkontrolle durch einen Sachkundigen. (weniger ...)
23. Oktober | 13:00 Uhr | Online | Kessel AG
Leichtflüssigkeitsabscheider kompakt
Das Webinar gewährt einen kompakten Einblick in den Bereich der Leichtflüssigkeitsabscheider. Neben den Einbaugründen und der Funktion erhalten Sie die wichtigsten Informationen
(mehr ...) zum aktuellen Stand der Regeln, der Planung, dem Einbau und dem Betrieb von Leichtflüssigkeitsabscheideanlagen. (weniger ...)
23. Oktober | 15:00 Uhr | Online | Kessel AG
Berechnung Leichtflüssigkeitsabscheider
In diesem Webinar erlernen Sie die Bemessung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach DIN EN 858-2 und die besonderen Bedingungen bei Einsatz von Biodiesel nach EN 1999-101. Neben
(mehr ...) dem Funktionsprinzip sprechen wir über die Auswahl der richtigen Anlagen-Komponenten. (weniger ...)
25.-26. Oktober 2023 | Viechtach | REHAU Industries SE & Co. KG
Zukunft Extremwetter
Wenn Sie zu den 83% (nicht repräsentatives Umfrageergebnis aus unseren Webinaren zu diesem Thema) der Fachleute in Kommunen und Ing.-Büros gehören, die sicher sind, daß in
(mehr ...) Bezug auf Wetterextreme mehr Vorbereitung notwendig ist, dann sind sie hier richtig. (weniger ...)
30. Oktober | 15:00 Uhr | Online | Kessel AG
Rückstauebene richtig definiert
In diesem Webinar definieren wir gemeinsam die Rückstauebene nach Norm (EN 12056 und DIN 1986-100) und klären über Sicherheitsabstände und die besondere Herausforderung in Gefällesituationen
(mehr ...) auf. Wir zeigen Ihnen welche Entwässerungsgegenstände vor Rückstau geschützt werden müssen und welche Lösungen dazu zur Verfügung stehen. (weniger ...)
3. November | 10:00 Uhr | Online | Kessel AG
Schutz vor Rückstau kompakt
Dieses Webinar gewährt Ihnen einen kompakten Einblick in den Bereich der Rückstausicherungen. Neben den Einbauorten und der Funktion erhalten Sie die wichtigsten Informationen
(mehr ...) zum aktuellen Stand der Regeln, dem Einbau und Betrieb von Rückstausicherungen. (weniger ...)
13.-15. November 2023 | Online | Kessel AG
Online-Praxis-Training Rückstauverschlüsse und Hebeanlagen
Diese speziell für technisches Personal entwickelte live-online Webinar-Reihe vermittelt praxisbezogenes Wissen durch einen Profi aus der Praxis rund um den Einbau und die Wartung
(mehr ...) von Rückstauverschlüssen und Hebeanlagen. (weniger ...)
16. November | 14:30 Uhr | Online | DOYMA GmbH & Co
Nicht wesentliche Abweichungen in der Praxis
Bauarten müssen gemäß der Anwendbarkeitsnachweise (allg. Bauartgenehmigungen (aBG), allg. bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse (abP)) ausgeführt werden. Allerdings ist die Einhaltung
(mehr ...) der Randbedingungen häufig nicht vollständig möglich, da die baulichen Gegebenheiten dem entgegen stehen. Dann bleibt nur die Möglichkeit konstruktiver Änderungen oder aber es muss vom Verwendbarkeitsnachweis abgewichen werden. (weniger ...)
16. November | 10:00 Uhr | Online | DOYMA GmbH & Co
Energieeffizienz & Brandschutz – kein Widerspruch
In der Technischen Gebäudeausstattung stehen die Themenfelder Energieeffizienz und Brandschutz häufig im Mittelpunkt. Zwischen beiden Bereichen bestehen Schnittstellen, die manchmal
(mehr ...) dazu führen, dass angenommen wird, diese Bereiche würden einander entgegenstehen. Gemeinsam stellen KNAUF Insulation und DOYMA in diesem Online-Seminar dar, wie beide Anforderungen durch Planung und fachgerechte Ausführung miteinander in Einklang gebracht werden können. (weniger ...)
22. November | 08:30 Uhr | Fachwelten Erlstätt | HTI Gienger KG
Praxistag „Der Weg des Wassers“ – begrenzte Teilnehmerzahl
Einen Tag ganz unter dem Motto „von der Praxis für die Praxis“. Das ist es, was wir Ihnen in diesem spannenden Seminar bieten möchten.
Stellen Sie sich manchmal auch
(mehr ...) die Frage: Ist mein Wissen auf dem aktuellen Stand? Gibt es aktuelle Trends in der Branche? Wie steht es in Sachen Normen und Vorschriften?
Dann ist dieses Praxisseminar genau das Richtige für Sie. Gemeinsam mit unseren Referenten können Sie Beispiele aus Ihrer Praxis diskutieren und auch der Austausch untereinander kommt nicht zu kurz. (weniger ...)
27. November | 15:00 Uhr | Online | Kessel AG
Hybrid-Hebeanlagen kompakt
In diesem Webinar lernen Sie die Möglichkeiten der neuen Hybrid-Hebeanlagen kennen. Neben dem Funktionsprinzip zeigen wir die Einsatzmöglichkeiten, die Vorteile und den wirtschaftlichen
(mehr ...) Nutzen der neuen Technologie. (weniger ...)
27. November | 13:00 Uhr | Online | Kessel AG
Pumpentechnik kompakt
Dieses Webinar gewährt Ihnen einen kompakten Einblick in den Bereich der Pumpentechnik. Neben den Einbauorten und der Funktion erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum aktuellen
(mehr ...) Stand der Regeln, dem Einbau und Betrieb von Hebeanlagen. (weniger ...)
28. November | 09:00 Uhr | Lenting | Kessel AG
Praxis-Seminar Rückstauverschlüsse
In der Theorie lernen die Teilnehmer*innen die wichtigsten Regeln der normgerechten Planung von Rückstauschutz kennen. Sie erfahren wie Rückstaulösungen funktionieren und fachgerecht
(mehr ...) angeschlossen werden. (weniger ...)
29. November | 09:00 Uhr | Lenting | Kessel AG
Praxis-Seminar Standard-Hebeanlagen (230V)
In der Theorie lernen die Teilnehmer*innen die wichtigsten Regeln der normgerechten Planung von Hebeanlagen kennen. Sie erfahren wie häusliche Hebeanlagen funktionieren und fachgerecht
(mehr ...) angeschlossen werden. (weniger ...)
29. November | 08:30 Uhr | Markt Schwaben | HTI Gienger KG
Die Zukunft – regenerative Energien
Regenerative Energien sind nahezu unerschöpfliche Energiequellen, die sich meist schnell regenerieren. Sie können
zur Strom- und Wärmegewinnung genutzt werden, beispielsweise
(mehr ...) durch Photovoltaik oder Wärmepumpen.
Die Zukunft von regenerativer Energie wird in Deutschland klar von der Bundesregierung vorgegeben: Nach
dem Energiekonzept von 2010 ist das Ziel der Bundesregierung, dass in Deutschland bis 2050 80% des
Stroms aus regenerativen Energiequellen stammt. (weniger ...)
30. November | 09:00 Uhr | Lenting | Kessel AG
Praxis-Seminar Groß-Hebeanlagen und Pumpstationen (400V)
Dieses, speziell für technisches Personal entwickelte Präsenz-Seminar, vermittelt praxisbezogenes Wissen rund um den Einbau und die Wartung von Groß-Hebeanlagen frei aufgestellt
(mehr ...) und Pumpstationen zum Einbau ins Erdreich, im gewerblichen Bereich. (weniger ...)
4. Dezember | 09:00 Uhr | Online | Kessel AG
Rezertifizierung Fachkunde Abscheider
Hohes Fachwissen gepaart mit praktischer Erfahrung sind die Grundlagen der täglichen Arbeit für Fachkundige für
(mehr ...) die Generalinspektion von Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheidern. Zum Beibehalt der Fachkunde ist der zertifizierte Generalinspekteur verpflichtet regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Dieser Workshop dient der Aktualisierung des Fachwissens in Technik, Normung, Rechtslage und dem intensiven Erfahrungsaust (weniger ...)
7. Dezember | 15:00 Uhr | Online | Kessel AG
Berechnung Hebeanlagen
In diesem Webinar erlernen Sie die Bemessung von Hebeanlagen nach DIN EN 12056-4. Mit dem Konfigurationstool SmartSelect legen wir, an einem Praxisbeispiel, gemeinsam eine Hebeanlage
(mehr ...) aus und wählen die passenden Anlagen-Komponenten. (weniger ...)
7. Dezember | 13:00 Uhr | Online | Kessel AG
Einbau und Anschluss von Pumpentechnik
Das Webinar gewährt Ihnen einen kompakten Einblick in die Themen rund um den Einbau von Hebeanlagen. Neben der Auswahl des richtigen Einbauortes geht es um den Anschluss, die Lüftung,
(mehr ...) den Rückstauschutz und die Abdichtung von Hebeanlagen. (weniger ...)
11. Dezember | 14:00 Uhr | Online | Kessel AG
Planung Entwässerungstechnik
In diesem Webinar sprechen wir über die Planung von Entwässerungstechnik. Sie bekommen einen kompakten Einblick in die wichtigsten Planungsregeln sowie ein Update zu den aktuellen
(mehr ...) planerischen Themen. Sie erlernen die grundlegende Funktion entwässerungstechnischer Lösungen und erhalten Profitipps rund um das Thema Entwässerung. (weniger ...)
11. Dezember | 14:30 Uhr | Online | DOYMA GmbH & Co
Brandschutz praktisch umsetzen
Die Vorgaben des Brandschutzes in der eigenen Planung umzusetzen ist häufig nicht einfach. Dies liegt insbesondere daran, dass die Brandschutzplanung sich in den letzten Jahren
(mehr ...) zu einer ganz eigenen Planungsdisziplin entwickelt hat und die Umsetzung dieser Planung durch anderen Beteiligten, wie z.B. Architekten, TGA-Planer, Ausführende etc. in technische Lösungen überführt werden müssen. (weniger ...)
18. Dezember | 08:00 Uhr | Lenting | Kessel AG
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten | EFFT Modul 1 – Theorie
Gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Tätigkeiten können mit einer Zusatzqualifikation auch von Nicht-Elektrikern erledigt werden. Mit der Ausbildung zur Elektrofachkraft
(mehr ...) für festgelegte Tätigkeiten (EffT) können definierte elektrotechnische Arbeiten wie z. B. Instandhaltungsarbeiten eigenverantwortlich durchgeführt werden. (weniger ...)
18. Dezember | 15:00 Uhr | Online | DOYMA GmbH & Co
Leitungsabschottungen in der Fachbauleitung
Nicht jeder (Fach-) Bauleiter ist Spezialist für die brandschutztechnisch korrekte Ausführung von haustechnischen Leitungsanlagen. Insbesondere Leitungsabschottungen führen in
(mehr ...) der Bauleitung und insbesondere bei der Abnahme von Bauleistungen allerdings immer wieder zu erheblichen Auseinandersetzungen. (weniger ...)
15. Januar | 08:00 Uhr | Lenting | Kessel AG
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten | EFFT Modul 2 – Praxis
Gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Tätigkeiten können mit einer Zusatzqualifikation auch von Nicht-Elektrikern erledigt werden. Mit der Ausbildung zur Elektrofachkraft
(mehr ...) für festgelegte Tätigkeiten (EffT) können definierte elektrotechnische Arbeiten wie z. B. Instandhaltungsarbeiten eigenverantwortlich durchgeführt werden. (weniger ...)